Spundwand
Spundwände kommen als Sicherung von Baugruben zum Einsatz und dichten z.B. gegen Wasser ab.
STAHLSPUNDWAND
Bei einem hohen Grundwasserhorizont und der damit verbundenen Notwendigkeit für einen nahezu wasserdichten, verformungsarmen Baugrubenverbau, ist die Spundwand aus Stahlspundbohlen geeignet. Eine minimale Bauzeit und die erneute Einsetzbarkeit der Spundbohlen macht die Spundwand zu enem besonders wirtschaftlich und ökologisch attraktiven Baustoff.
Die Spundwand kann angepasst an die Bodenverhältnisse und angrenzende Bebauung mit dem erschütterungsfreien Pressverfahren, erschütterungsarmen Vibrationsverfahren bzw. Rammverfahren eingebracht werden.
Das Spundwandeinpressen ist ein besonders umweltschonendes und geräuscharmes Bauverfahren.
Anwendungsgebiete
Beengte Platzverhältnisse und tief in den Baugrund einbindende Bauwerke im innerstädtischen Bereich machen einen vertikalen und häufig, bedingt durch einen hohen Grundwasserstand, wasserdichten Baugrubenverbau notwendig. Durch eine Stahlspundwand lässt sich ein wirtschaftlicher und Platz sparender Baugrubenverbau herstellen. Mit einer Rückverankerung oder Gurtung sind auch in unmittelbarer Gebäudenähe große Baugrubentiefen möglich. Aufgrund der wasserdichten Bauweise ist eine Grundwasserabsenkung in der Regel nicht erforderlich.
Spundbohlen pressen, vibrieren oder rammen wir in fast jeden Boden, insbesondere in kiesige, sandige und auch bindige Böden. Durch entsprechende Vorabmaßnahmen oder Einbringhilfen wie Vorbohren oder Hochdruckspülen können sie meist auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eingebracht werden.
Vorteile von Spundwänden
- hohe Dichtigkeit
- widerstandsfähig gegen chemischen Angriff
- kurze Bauzeit durch hohe Leistung
- wieder ausbaubar und wieder verwendbar
- ungestörter Erdaushub
- hohe Traglastreserven durch wirtschaftliche Profilwahl
- witterungsunabhängig
- platzsparende Baustelleneinrichtung
- in Abhängigkeit vom Bauverfahren geräuscharm und erschütterungsfrei
HOLZSPUNDWAND
Holzspundwände kommen vornehmlich im Süßwasserbereich zur Ausführung. Dauerbauwerke sollten unterhalb der Fäulnisgrenze enden, sonst wird ein spezieller Anstrich notwendig, der die Fäulnis bzw. den Angriff von holzbohrenden Tieren verhindert. Holzspundwände eignen sich auch für Uferbauwerke, an denen chemische, stahl- bzw. betonangreifende Stoffe umgeschlagen werden.